Fazit – Garmin Vivoactive HR Test
Nach unserem Garmin Vivoactive HR Test können wir sagen, dass dieser Multisport-Tracker eigentlich alles ist, was man sich von einem sportliche Fitness Tracker wünschen kann. Der Funktionsumfang und die spielend leichte Bedienung machen den Vivoactive HR zu einem sportlichen Alleskönner der richtig Spaß macht. Alles ist gut durchdachten und funktioniert wie es soll. Das Design ist trotz integriertem GPS-Modul und optischen Herzfrequenzsensor schön kompakt. Das farbige Touchscreen-Display sowie die Smart-Watch Funktionen sorgen für das richtige Maß an Interaktion mit dem Gerät. Nach wirklichen Kritikpunkten suchen wir bisher größtenteils erfolglos. Aber vielleicht sollte an dieser Stelle erwähnt sein, dass sich auch der optische Herzfrequenzsensor des Garmin Vivoactive HR bei Kraftsport und ähnlichem schwer tut und an Genauigkeit einbüßen muss.
Empfehlung – Ist der Vivoactive HR der richtige Fitness Tracker für mich?
Wir können euch eine klare Empfehlung für den Garmin Vivoactive HR geben. Wer einen sportlichen Fitness Tracker bzw. eine Multi-Sport-Uhr im mittleren Preissegment sucht, wird unserer Meinung nach, 2016 vorerst kein besseres Gerät auf dem Markt finden. Momentan ist dieser „Fitness-Coach am Handgelenk“ unser unangefochtener Testsieger für Sport-Tracker.
Für wen ist der Sprot-Tracker weniger geeignet?
Damit ihr eine klare Vorstellung habt; als unauffälliger Fitness Tracker geht der Vivoactive HR nicht mehr durch. Aufgrund der verbauten Sensoren ist er von den Dimensionen klar als Sport-Uhr am Handgelenk erkennbar. Das Gerät ist für sportbegeisterte Menschen gemacht, die Wert auf genaue Fitness und Gesundheitsdaten legen. Wem die Sport-Tracking-Funktionen also weniger wichtig sind und wer eine etwas dezentere Fitness-Tracking-Lösung sucht ist zum Beispiel mit dem Garmin Vivosmart HR oder dem Fitbit Alta sicher besser beraten.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 269,99 € – Inzwischen ca. 200 € im Handel
Sportlichkeit (Funktionsumfang) | 9,5/10 |
Lifestyle | 7/10 |
Smartwatch-Funktionen | 8,5/10 |
Genauigkeit | 9/10 |
Preis-/Leistungsverhältnis | 9,5/10 |
Garmin Vioactive HR Test – Ein ausführlicher Praxis Test mit Tipps und Tricks
Pro
- sehr großer Funktionsumfang
- integriertes GPS-Modul
- integrierter optischer Herzfrequenzsensor
- automatische Aktivitätserkennung Garmin Move IQ (NEU)
- gelungenes, kompaktes Design für Multisport-Uhr
- sinnvolle Smart-Watch-Funktionen
- individualisierbare Benutzeroberfläche der Uhr
- sehr gute App (Garmin Connect App)
- angenehm zu tragen
- intuitive und einfache Bedienung
Kontra
- bei Kraftsportarten und Ähnlichem ist der opitsche Herzfrequenzsensor öfter ungenau bzw. falsch (leider ist das bei fast jedem Fitness Tracker der Fall)
Wir haben einen kritischen Anspruch an unsere Tests und Testobjekte, aber wollen auch nichts erfinden, nur damit an dieser Stelle mehr steht. Der Garmin Vivoactive HR ist sicher nicht perfekt, aber bisher haben wir keine nennenswerte Mängel gefunden.
Unser ausführliches Video des Garmin Vivoactive HR Tests. Viel Spaß 🙂
Die wichtigsten Funktionen des Garmin Vivoactive HR Tests im Überblick
- GPS-Tracking
- integrierter optischer Herzfrequenzsensor
- Mutli-Sport-Tracking vorinstalliert und personalisierbar (Laufen, Radfahren, Schwimmen im Pool, Golf, Walken, Rudern, SUP (Stand Up Paddling), Ski/Snowboard, Laufband, Indoor-Bike und vieles mehr)
- hochauflösender Farb-Touchscreen (individuell gestaltbar)
- Benachrichtigungen und Anrufe (bei Kopplung mit Smartphone werden sämtliche Notifikationen wie Email, SMS, WhatsApp, Soziale Medien, Anrufe an den Tracker geschickt)
- Akkulaufzeit von bis zu 8 Tagen (13 Stunden bei Verwendung des GPS-Modus), 5 Tage sind realistisch
- Activity Tracker (zählt Schritte, Kalorien, zurückgelegte Distanz, Etagen)
- automatische Aktivitätserkennung durch Garmin Move IQ (funktioniert gut)
- Schlafüberwachung mit Schlafphasen-Analyse
- mit Herzfrequenz-Brustgurt koppelbar (leider nicht mit HRM-Tri oder HRM-Swim)
- Zugriff auf Connect IQ Store für weitere Apps auf der Uhr
Verpackung und Lieferumfang
- Garmin Vívoactive HR in bestellter Größe (Standard oder XL)
- USB-Daten-/Ladeklemme
- Dokumentation und Kurzanleitung
Farbe und Größe
Den Vivoactive HR gibt es vorerst nur in Schwarz
Größe | Handgelenksumfang |
Standard | 137 bis 195 mm |
XL | 162 bis 225 mm |
Ein näherer Blick auf die einzelnen Funktionen – Wo kann der Garmin Vivosmart HR im Test glänzen und wo ist noch Luft nach oben?
Integrierter optischer Herzfrequenzsensor
Garmin ist mit dem Vivoactive HR den logischen Schritt weiter gegangen. Der Vorgänger, Vivoactive war schon sehr gut aber durch den fehlenden integrierten optischen Herzfrequenzsensor nur mit Brustgurt in vollem Umfang zu genießen. Jetzt hat die amerikanische Firma ihren optischen Sensor mit Elevate-Technik dazu gepackt. In unserem ausfürhlichen Garmin Vivoactive HR Test hat uns die Genauikeit der Pulsmessungen sehr zufrieden gestimmt. Wie bei allen optischen Sensoren, meistern sie die Sportarten deutlich besser, die wenig „Verbiegung“ des Hangelenks mitsich bringen. Zum Beispiel Laufen oder Radfahren. Zusätzlich sind Intervall-Trainings schwierig für den Sensor im Garmin Vivocatice HR aber auch für alle anderen Fitness Tracker die wir bisher getestet haben. Hier hinkt die Anzeige des korrekten Pulses hinterher und je nach länge des Intervalls, kann es passieren, dass das Gerät einen Teil der Belastung verschläft. Wir machen zum Beispiel gerne TRX-Training (Schlingentrainer) und diese Art der Handstellungen scheint der Tracker garnicht zu mögen. Hier waren wir tatsächlich ein wenig enttäuscht, dass es immer noch kein Hersteller auf die Reihe bringt, dieses Problem für optische Herzfrequenzsensoren zu lösen. Wer es also ganz genaue Werte braucht, wird auch bei dem Vivoactive HR nicht um einen Brustgurt herum kommen. Unserer Meinung nach reicht die Genauigkeit aber für die allermeisten Sportler aus. Im Folgenden haben wir ein paar Messungen für euch. Wir vergleichen den optischen Herzfrequenzsensor des Vivoactive HR mit einem Garmin Brustgurt gekoppelt mit dem Garmin Edge 1000 Fahrrad-Computer:
42 Minuten Lauf, Distanz ca. 6,5 Kilometer
Gerät | Durch. Herzfrequenz | Max. Herzfrequenz |
Vivoactive HR | 150 | 165 |
Edge 1000 mit Garmin Premium Brustgurt | 151 | 165 |
Unserer Erfahrung nach und auch der Logik hinter optischen Herzfequenzsensoren macht es einen Unterschied in der Genauigkeit wie eng man den Tracker trägt. Daher empfehlen wir bei sporltichen Aktivitäten, bei denen Genauigkeit besonders wichtig ist, den Tracker eng am Handgelenk zu tragen, damit es Feuchtigkeit (Schweiß) und Licht nicht so leicht haben, zwischen Sensor und Haut zu kommen.
Wie nicht anders zu erwarten war, zeigt der Brustgurt die Ausschläge der Herzfrequenz etwas genauer an. Alles in allem sind sich die Diagramme aber recht ähnlich, was sich auch in den Durschnittswerten wiederspiegelt. Unserer Meinung nach eine erfolgreiche Messung des optischen Herzfrequenzsensors in unserem Garmin Vivoactive HR Test.
GPS-Uhr
Mit dem Vivoactive wollte Garmin den kleinsten GPS-Tracker auf dem Markt herstellen, was ihnen auch gelungen ist. Nun hat man sich entschieden den Nachfolger wieder ein wenig größer zu machen und die Dimensionen etwas zu verschieben. Der Vivoactive HR ist etwas schmaler als der Vorgänger, dafür aber höher. Der GPS-Empfänger ist der gleiche geblieben und in unserem Test ziemlich akkurat. Allerdings möchten wir dies die nächsten Wochen noch weiter überprüfen, denn bei einem Laufworkout von uns haben die Daten von drei Geräten etwas abgewichen (siehe Tabelle):
Gerät | Distanz Total in km |
Garmin Vivoactive HR | 6,78 |
Garmin Edge 1000 | 6,48 |
Strava App (iPhone 6) | 6,4 |
Wir gehen davon aus, dass es ein einmaliges Phänomen war. In darauffolgenden Trainings war auch alle Werte wieder sehr nahe zusammen, jedoch hat der Vivoactive HR tendenziell immer etwas mehr zurückgelegte Distanz angezeigt.
Golf-Funktion
Garmin hat bei dem Vivoactive HR auch an Golfspieler gedacht. Das Widget für Golf ist bereits vorinstalliert. Der Spieler muss nur noch vor dem Spiel den gewünschten Golfplatz (über 40 000 weltweit) mit dem Smartphone herunterladen und anschließend das Gerät mit der Sport-Uhr synchronisieren. Dann werden zu jedem Loch die Entfernung zum Anfang, Mitte und Ende des Grüns angezeigt. Auch seinen Score kann man auf der Uhr nach jedem Loch eingeben. Etwas ungünstig gelöst finden wir, dass man jeden heruntergeladenen Golfplatz nur einmal auf der Uhr laden kann. Danach wird die Datei allem anschein nach wieder vom dem Vivoactive HR entfernt und man müsste den Proszess des herunterladens uns die Synchronisierung erneut durchführen. Das heißt, einmal vertippt, geht es wieder von vorne los.
Farb-Touchscreen/Display
Unserer Meinung nach hat das Displays des Vivoactive HR eine sehr angenehme Größe. Im Vergleich zum Vivoactive wurde das Dispaly im Prinzip nur um 90 Grad gedreht und ist nun länger als breiter. Die Farben sind angenehm und die Pixeldichte ist vollkommen ok, alle Zahlen sind scharf und gut zu lesen. Der Touchscreen reagiert gut, im Vergleich zum Fitbit Blaze zum Beispiel, deutlich direkter. Durch einen Lichtsensor regelt der Tracker die Bildschirmhelligkeit automatisch. So ist das Display immer ordentlich abzulesen.
An dieser Stelle möchten wir auch kurz auf die beiden Knöpfe des Sport-Trackers eingehen. In der Praxis sind sie sehr angenehm und die Wechsel zwischen Touchscreen und den Tasten ist fließend und macht Sinn.
Ein kurz der Überblick über die Bedienungsmöglichkeiten
#1
Linke Taste einmal drücken
- Zurück
- Während einer Aktivität geht es in auf den Homescreen zurück
Linke Taste gedrückt halten
- im Homscreen zu (Do not Disturb, Lock Device, Power Off)
- in Aktivität zu (Do not Disturb, Lock Device, Power Off)
#2
Rechte Taste einmal drücken
- weiter zum Aktivitätsmenü
- Start und Stopp der Aktivität
Rechte Taste gedrückt halten
- Im Homescreen geht es so in das Menü zu den Einstellungen
- Während einer Aktivität geht es in die Einstellungen der Aktivität (z.B angezeigte Parameter)
Multisport-Funktionen im Garmin Vivoactive HR Test
Wir haben in unserem Garmin Vivoactive HR Test die Sportfunktionen der GPS-Multisport-Uhr ausführlich getestet. Schließlich sind sie das Herzstück des Geräts.
Im Vergleich zu vielen Sport-Trackern, hat der Vivoactive HR bereits eine ganze Menge vorinstallierter Programme. Hier die Liste:
- Rund
- Bike
- Pool Swim
- Golf
- Walk
- Row
- SUP (Stand-Up-Paddling)
- Ski/Board
- XC Ski
- Run Indoor
- Bike Indoor
- Im Gebäude gehen
- Row Indoor
Wem das noch nicht reicht, der kann unkompliziert, gleich auf der Uhr zum Beispiel und Strength hinzufügen. Auch kann man seine eigenen Sportarten kreieren.
Wenn man ein bestimmtes Programm wählt, ist je nach Nutzen die GPS-Funktion ein- oder ausgeschaltet. Zum Beispiel beim Laufen ist sie natürlich an, währen beim Run Indoor auf dem Laufband, das GPS nutzlos ist und somit ausgeschaltet ist.
Anhand des Beispiels „Run“ möchten wir euch kurz den Funktionsumfang des Sport-Trackers zeigen.
Wer sich für das Laufen entscheidet kommt weiter zu den mehreren, individualisierbaren Laufscreens. Zwischen diesen Anzeigen kann man während des Trainings hin und her scrollen, es ist aber auch möglich das Haupt-Menü ganz normal zu benutzen. Zurück zu den Laufscreens. Voreingestellt ist zum Beispiel auf einer Seite Distanz, Timer und Pace (Geschwindigkeit). Allerdings lassen sich die einzelnen Parameter beliebig austauschen mit viele anderen Werten wie Puls, Lap Distance, Lap Time etc. Alles geschieht gleich auf der Uhr, was zum einen praktisch ist, zum anderen natürlich ein bisschen „Kleinarbeit“ auf dem kompakten Bildschirm bedeutet.
Zusätzlich zu den Anzeigen, kann man in den Einstellungen „Alerts“ einrichten. So kann sich der Vivoactive HR zum Beispiel bemerkbar machen, wenn du während des Trainings eine Herzfrequenzzone verlässt, deinen eingestellte Geschwindigkeits-Korridor verlässt und ähnliches. Das ist gerade für den ambitionierteren Sportler nützlich und wichtig. Diese Funktionen findet man sonst nur in ausgereifteren Sport-Uhren.
Uns haben die Sportfunktionen des Trackers auf jeden Fall überzeugt. Auch ein ANT+ Herzfrequenzsensor kann problemlos gekoppelt werden. Einzig alleine finden wir es schade, dass man nicht die speziellen HRM-Tri und HRM-Swim Brustgurte koppeln kann. Garmin hat für solche speziellen Bedürfnisse besondere Uhren (z.B Forerunner 735XT) entwickelt hat und diese natürlich auch verkaufen möchte.
Statistiken auf der Uhr
Die meisten Fitness Tracker liefern detaillierten Statistiken zur Workouts oder anderen Aktivitäten nur kurz nach Beendigung der Aktivität auf dem Display und dann in der App oder Online-Plattform. Der Garmin Vivoactive HR hingegen, zeigt auch genauere Statistiken zu Schritten (Wochenübersicht), Workouts sowie der Herzfrequenz direkt auf dem Display der Uhr an. Dieses Feature halten wir jetzt nicht für besonders wichtig, aber es ist auf jeden Fall ein netter Bonus.
Welche Smart-Watch Funktionen hat der Garmin Vivoactive HR?
- Notifikationen
Der Tracker kann ganze Nachrichten vom gekoppelten Smartphone empfangen wie zum Beispiel SMS, WhatsApp, Email und eigentlich alles was in das Mitteilungscenter des Smartphone kommt. Bei eingehen der Nachricht vibriert die Uhr kurz und zeigt die Nachricht an. Durch tippen auf die Nachricht kann man anschließen durch die gesamte Mitteilung scrollen.
- Wetter
Das Wetter Widget, welches vorinstalliert ist, zeigt das Aktuelle Wetter an, sowie auf Abfrage, die Vorhersage für die nächsten vier Stunden.
- Eingehende Anrufe
Wenn ein Anruf eingeht, wird die Nummer, oder wenn bekannt der Name des Anrufers angezeigt und man kann das Gespräch mit der Uhr annehmen oder ablehnen. Ein Mikrofon oder Lautsprecher hat die GPS-Sport-Uhr nicht, das Gespräch wird dann mit dem Smartphone geführt.
Garmin Vivoactive HR Test – Genauigkeit
Die Genauigkeit der Herzfrequenzmessungen haben wir unter dem Punkt „Integrierter optischer Herzfrequenzsensor“ ausgeführt, die des GPS-Moduls unter „GPS-Uhr“. Hier möchten wir noch kurz auf die Schritt-Messung eingehen. Wir haben unseren standardisierten Schritt-Test gemacht und sind mit dem Ergebnis zufrieden. 98 Prozent Genauigkeit ist genau genug. Im Allgemeinen geht es unserer Meinung nach, bei der Schrittzahl-Messung, nicht genau um jeden einzelnen Schritt, aber um klar einzusehende Trends der Aktivitäten des Trägers.
Gegangene Schritte | Gemessene Schritte Garmin Vivoactive HR |
100 | 105 |
100 | 102 |
100 | 101 |
100 | 101 |
100 | 102 |
Total 500 | 511 |
Genauigkeit | 98 Prozent |
Akkulaufzeit
In unserem Garmin Vivoactive HR Test fiel die Akkulaufzeit sehr unterschiedlich aus, je nachdem wie viel Trainings wir mit aktivierter GPS-Funktion absolviert haben. Hier ein kleiner Überblick, damit ihr in etwa ein Gefühl für die Akkuleistung habt:
Trainingseinheiten mit GPS | Akkulaufzeit |
2-3 (ca. 1 Stunde) | 4-5 Tage |
keine | 6-7 Tage |
THE END
Wir hoffen euch hat unser Garmin Vivoactive HR Test gefallen und er konnte euch die ein oder andere Frage beantworten. Unser Ziel ist es euch bei der Entscheidung zu helfen, ob und welcher Fitness Tracker der richtige für euch ist. Für eventuelle Frage stehen wir immer gerne bereit. Einfach unter dem Artikel in den Kommentar schreiben und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.
Falls ihr euch für einen Kauf entscheidet, könntet ihr unser Projekt unterstützen, indem ihr über den Link unten, zum Online-Händler unseres Vertrauens gelangt. Für euch ändert sich absolut nichts am Kaufpreis, aber wir bekommen eine kleine Provision und können so diese Seite finanzieren.
Vielen Dank und sportliche Grüße,
euer Fitness Tracker Test Team
Julia und Berni
Newsletter - aktuelle Tests, Vergleiche, Tipps und Tricks zu den neusten Fitness Trackern
So bleibst du bequem informiert über unsere neusten Tests der besten Fitness und Activity Tracker von Garmin, Fitbit, TomTom und vielen anderen Herstellern.
Wisst ihr wann das Gerät nun erscheint? Genauer Termin? Will es endlich haben ^^
Hallo,
momentan leider nicht, aber wir machen uns für dich schlau.
Wir können uns aber vorstellen, dass es nicht mehr all zu lange hin ist 🙂
Freundliche Grüße,
dein Fitness Tracker Test Team
Danke schön
Was ist nun mit dem test? Und wann erscheint die vivoactive HR nun? Garmin lässt sich wieder einmal feiern.
Hallo,
unser Test-Exemplar ist leider noch nicht eingetroffen.
Leider hat Garmin den Verkaufsstart etwas nach hinten verschoben, auch unser Kontakt bei Garmin weiß nicht genau wann der Vivoactive HR erhältlich sein wird 🙁
Freundliche Grüße,
dein Fitness Tracker Test Team
Wir haben nun mit Garmin gesprochen. Verkaufsstart des Garmin Vivoactive HR soll spätestens Anfang Mai sein.
Bin ja gespannt ob die vivoactive HR nun wirklich bald erscheint.
Gestern (25.04.2016) Saturn Dresden 6 Stck., jetzt 5.
In den Märkten begrenzt vorhanden. Online direkt auf den Markt gehen, bei mir hat es geklappt. Feines Teil, Einrichtung easy, BT Reichweite höher als beim Vorgänger vivoactive.
Getestet wird am WE. Alle Funktionen ok.
Erster Eindruck, cooles Teil.
Hat ja aber auch gedauert.
Danke für dein Feedback! 🙂
Jetzt können wir es erst recht kaum erwarten den Tracker zu testen!
Sporltliche Grüße,
dein Fitness Tracker Test Team
Gern,
Vorbestellungen sind auch in der Auslieferung. (z.B. MM)
Hallo zusammen,
Wisst ihr wann der Tracker nun tatsächlich überall erhältlich sein wird? Insbesondere über die offizielle Garmin Seite?
Liebe Grüße
Hallo,
leider können wir da nichts versprechen, auch Garmin kann nichts versprechen, wir haben mehrmals in den letzten Tagen gesprochen.
Hier ist was wir wissen:
1. die ersten Geräte wurden an die Händler ausgeliefert
2. ein Leser hat berichtet, dass er das Gerät schon im Laden kaufen konnte
3. Garmin sagt, Ende April, spätestens Anfang Mai, sie arbeiten auf Hochdruck
Soviel wissen wir dazu.
Freundliche Grüße,
dein Fitness Tracker Test Team
Hallo zusammen,
ich habe mir über amazon die vivoactive hr vor 4 Wochen gekauft. Seit heute funktioniert der Touchscreen überhaupt nicht mehr!
Was ist zu tun? Amazon kann mir da nichts anbieten?
Wenn möglich, hätte ich gerne kostenlosen Ersatz oder eine Gutschrift des Kaufpreises.
Wie ist die weitere Vorgehensweise?
Besten Dank°
Hallo,
als erstes würden wir den Tracker nochmal starten. Dazu die linke Taste so lange gedrückt halten bis der Tracker ausgeht und dann wieder an. Wirklich so lange gedrückt halten.
Viele Tracker sind im Dauerbetrieb und wie jedes technische Gerät, braucht auch ein Fitness Tracker mal eine Pause.
Wenn dann immer noch nichts geht, wende dich an Amazon, oder den Verkäufer des Trackers falls es nicht Amazon selbst war. Selbstverständlich hast du mindestens 1 Jahr Garantie und wirst Ersatz für deinen defekten Tracker bekommen. Normalerweise schickst du den Tracker zurück, dann schickt ihn der Verkäufer an Garmin. Dann repariert ihn Garmin oder tauscht ihn aus und schickt ihn zurück an den Verkäufer. Dann bekommst du ihn wieder.
Wir hoffen es gibt sich mit einem Neustart.
Freundliche Grüße,
dein Fitness Tracker Test Team
Ist es möglich, dass man in einem Workout auch zwei verschiedene Sportarten macht (z.B. Radfahren und Wander)? Oder muss man nach Beendigung der ersten Sportart das Workout beenden und danach wieder ein Zweites starten?
Hallo,
es ist nicht möglich innerhalb des gleichen Workouts die Sportart umzustellen. Auch ist die Funktion Move IQ, die eventuell die unterschiedlichen Sportarten erkennen würde, während einer manuell gestarteten Aktivität nicht eingeschaltet.
Somit wäre es für eine genauere Berechnung deiner Aktivitäten besser, manuell die erste Aktivität abzuschließen und anschließend die neue zu starten.
Freundliche Grüße,
dein Fitness Tracker Test Team
Hallo zusammen,
ich mache viel Fitness. Gebe selber Kurse in BOP , Bodypump oder Bodyworkout.
Ist der Garmin Vivoactive HR für mich geeignet?
Natürlich gehe ich auch laufen, allerdings möchte ich ihn für alle Sportarten benutzen.
Vielen Dank
Hallo,
geeignet ist der Garmin Vivoactive HR sehr gut, es ist ein sehr sportlicher Fitness Tracker bzw. eine Sportuhr.
Zwei Sachen möchten wir aber anmerken:
1. An einem Frauenhandgelenk oder natürlich auch an schmalen Männerhangelenken wirkt der Tracker womöglich etwas groß.
2. Ohne Brustgurt werden die Fitness Übungen nicht ganz akkurat aufgezeichnet werden. Wahrscheinlich oft recht nahe dran, aber im
Allgemeinen einfach nicht ganz wie man sich das vorstellt. Dies haben leider alle Fitness Tracker mit optischen Herzfrequenzmesser gemein. Bisher der Beste für Fitness den wir getestet haben, war der TomTom Spark Cardio.
Eine sportliche Alternative in angenehm kompakten Design wäre vielleicht der Garmin Vivosmart HR Plus, allerdings besteht hier nicht die Möglichkeit einen ANT+ Brustgurt zu koppeln, sprich du bist auf den optischen Herzfequenzsensor angewiesen.
Bitte gerne noch weiter fragen, falls wir genauer weiterhelfen können.
Sportliche Grüße,
dein Fitness Tracker Test Team
Hallo an Alle,
ist vivoactive HR mit Fahrradrücklicht varia Radar 301 kompatibel?
Bei Garmin steht nichts, bei Amazon ja.
Danke
Hallo,
nein, der Vivoactive HR ist nicht mit der Varia-Produktlinie kompatibel. Die Varia-Serie ist nur mit Garmin Edge-Geräten koppelbar.
Freundliche Grüße,
dein Fitness Tracker Test Team
Vielen Dank,
in der FW VAHR 2.65Beta sind in Sensoren „Leuchte“ und „Varia vision“ vorhanden, aber „Radar“ gibt es nicht.
Schade.
Info VAHR und varia Radar.
In der FW 2.71 Beta ist Radar hinzugekommen.
Sensoren -> Leuchte.
Und es funktioniert, auch parallel mit Displayeinheit und Uhr.
Data recording wurde erweitert um „every second“, klappt auch in den jeweiligen Apps.
Läuft rund bei mir und bin mit der VAHR sehr zufrieden.
Nutzung 7/24.
Super, danke für das Update 🙂
Hallo, ich möchte soo gern eine GPS-/Sportuhr.
Mein Favorit ist die Fitbit Blaze, Desingn, viele verschiedene Armbänder, Display in Farbe usw ist echt super. Wie immer das blöde ABER…!
Jetzt bin ich wieder am Rätseln, weil ich nicht bis nächstes Jahr warten will und hoffe das die Blaze in Wasserdicht kommt. Überlege zw.
– Fitbit Blaze
– TomTom Cardio+ Musik
– Garmin Vivoactive HR
Meine Sportarten: Bodybuilding, Kraftsport, Klettern, Golf, Selbstverteidigung, Kapmpfsport, Badminton, Rennen.
Selten: Schwimmen, Tauchen, Apnoe. Obwohl beim Tauchen eh spezielle Uhre benutzt werden zähle ich die oben genannten mal nicht dazu!.
Wichtig ist halt beim Bodybuilding das ich evtl. auf Knopfdrück direkt zwei Countdown gestartet werden können, zB. 50 Sek., dann 10 Sek. später also 60 Sek. !!
So, genug geschrieben! Ich Danke im voraus für die Antwort und Mühe!
Mit freundlichen Grüße und einen schönen Tag:
Pierre
Hallo Steppler,
ich schwanke genau wie du zwischen den drei Modellen. Hast du dich inzwischen für eines der drei entschieden? Falls ja, auf welches fiel deine Wahl? Bist du zufrieden. Danke für die Antwort.
Liebe Grüße Julia 🙂
Hallo Julia und Berni,
Danke für eure tolle Seite.
Kann man Zwischenzeiten nehmen und für die Teilstrecken die Zeiten in der App anzeigen/berechnen lassen?
Ich habe Standardstrecken. Kann ich die Zeiten für die jeweiligen Strecken übersichtlich (evtl. sogar mit Bestzeiten) darstellen lassen.
Vielen Dank bereits im Voraus
Liebe Grüße
Oskar
Hallo Oskar,
vielen Dank, freut uns sehr, dass dir unsere Seite gefällt 🙂
Ja, man kann mit der Vivoactive HR ganz einfach Zwischenzeiten nehmen und diese werden später in der App angezeigt.
Ja, das geht ziemlich gut. Unter Aktivitäten im Online-Dashboard (Webbrowser) kannst du die gemachten Aktivitäten auf einen Blick vergleichen. Bestzeiten arbeitet das Programm unseres Wissens nach nicht aus, aber das ist wirklich übersichtlich. In der iOS App kannst du übrigens auch schön die einzelnen Zwischenzeiten einsehen, nur vergleichen geht nur im Webbrowser.
Wir gehen jezt noch kurz auf deine andere Frage bezüglich Nordic Walking ein:
Wir müssen zugeben, dass wir es noch nicht auspropiert haben. Merken wir uns aber für den nächsten Test. Unserer Erfahrung nach sollte es ziemlich gut gehen, da die Hand nicht so angespannt ist, eher wie beim Laufen einfach. Mehr können wir dir zum jeztigen Zeipunkt leider nicht sagen 🙁
Beste Grüße,
dein Fitness Tracker Tes Team
Hallo,
bei mir zeigt das Wetter Widget nur an „Warten auf Daten“
ist mit meinem IPhone6 per Bluetooth verbunden.
Was ist da los, fehlt eine Einstellung von mir?
Hallo,
nein, leider ist das relativ normal. Die Wetter bockt am Anfang manchmal ein wenig. Wir empfehlen ein bisschen Geduld und folgende zwei Lösungsansätze. Zuerst sicherstellen, dass du in der Garmin Connect App unter „Mehr“ > Garmin-Geräte > Vivoacitve HR und dann Geräteeinstellungen bei „Wetter“ der App erlaubst deinen Standort zu bestimmen. Nur dann kann das Wetter auch abgerufen werden. Eine zweite Methode die bei uns und unserer Community oft funktioniert hat ist die Wetter Apps des Smartphones zu öffen. Welche auch immer du verwendest + die Standard-App von Apple. Erst die Garmin Connect App öffnen und dann die Wetter Apps. Danach sollte es innerhalb der nächsten beiden Tage eigentlich hinhauen. Danach funktioniert es auch deutlich besser.
Wir hoffen das hilft dir weiter, ansonsten gerne noch einmal nachfragen.
Freundliche Grüße,
dein Fitness Tracker Test Team
Hallo
also ich habe dasselbe Problem mit meinem iPhone 6s und es hilft bisher nichts. Hoff ihr könnt mir da weiter helfen?
VG
Jens
Hallo Jens,
hast du unsere Vorschläge mal ausprobiert?
Freundliche Grüße,
dein Fitness Tracker Test Team
Hallo,
Ich habe versehentlich in den Aktivitäten 2 x Skifahren/Snowboard hinzugefügt. Wie kann ich die Rubrik wieder herausnehmen/ löschen ?
Gruß Guido
Hallo ihr beiden,
ich fand eure Videos sehr aufschlussreich, und schwanke gerade zwischen der Vivoactive hr und dem Vivosmart hr+.
Jetzt würde ich gerne wissen, hat die Vivoactive hr auch die Funktion des virtual pacers?
Hallo,
vielen Dank für die tollen Infos.
Ich bin mir beim Handgelenkumfang nicht ganz sicher. Der ist bei mir 18 cm. Reicht da das kurze Armbamd aus, oder benötige ich bereits die XL Version.